Mobile Anwendungen für Adastra: ein anderer Ansatz


Wir arbeiten mit adastra.one in Form von Outsourcing bei der Entwicklung einer mobilen Anwendung zusammen.
Wir haben das interne Entwicklungsteam des Unternehmens um unsere Kapazitäten erweitert und entwickeln gemeinsam die endgültige mobile Anwendung für einen Kunden aus Übersee im Rahmen der Scrum-Methode. Die App ist wird in der React Native-Technologie sowohl auf iOS- als auch auf Android-Mobilplattformen entwickelt. React Native ermöglicht eine hybride Entwicklung, bei der der Quellcode der Anwendung für beide mobilen Plattformen zu 80% identisch ist und infolgedessen kann erhebliche finanzielle und zeitliche Ressourcen sparen.
Eine solche Entwicklung eignet sich überall dort, wo es nicht notwendig ist, das absolute Maximum aus der Hardware des Mobilgeräts herauszuholen (z. B.: große Anzahl von Datenlese- oder Schreibvorgängen, große Mengen an Berechnungen usw.). In solchen Fällen ist es besser, direkt native Anwendungen für jede Plattform zu entwickeln (z. B. Swift für iOS oder Kotlin für Android). Für alles andere kann React Native effektiv eingesetzt werden.
