ABSCHNITT A
- Diese Informationen werden für alle natürlichen Personen verwendet, die ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden als „personenbezogene Daten“ bezeichnet) zur Verarbeitung und Speicherung durch Moravio sro, mit Sitz in Kukučínova 799/10, 709 00 Ostrava - Hulváky, ID 29265266, eingetragen im Register des Bezirksgerichts in Ostrava, Abschnitt C, Beilage 56452, oder von Moravio Online Marketing sro übermitteln. Sitz Kukučínova 799/10, 709 00 Ostrava - Hulváky, Identifikationsnummer 05969018, eingetragen in das Handelsregister des Bezirksgerichts in Ostrava, Abschnitt C, Einlage 70106 ( Moravio s.r.o und Moravio Online Marketing sro (im Folgenden gemeinsam als das „Unternehmen“ bezeichnet) als für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche.
- Die Informationen sind insbesondere bereitzustellen
- Personen in einem Beschäftigungsverhältnis oder einem ähnlichen Verhältnis zum Unternehmen
- ABSCHNITT A + Gemeinsame Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten
- Arbeitssuchende oder eine ähnliche Beziehung zum Unternehmen
- ABSCHNITT B + Gemeinsame Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten
- Kunden des Unternehmens
- ABSCHNITT C + Gemeinsame Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten
- Lieferanten und Auftragnehmer des Unternehmens, die als Subunternehmer und Subunternehmer von Investoren (d. h. Kunden des Unternehmens) an Projekten teilnehmen
- ABSCHNITT D + Gemeinsame Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten
- Die Vertragspartner des Unternehmens (insbesondere Rechtsberater und Vertreter, Finanz- und Steuerberater, Buchhalter, Vermieter und Mieter usw.)
- ABSCHNITT E + Gemeinsame Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten
- Der Antrag auf Übermittlung personenbezogener Daten, deren Speicherung, Verarbeitung oder Übertragung an Dritte sowie zum Schutz personenbezogener Daten wird vom Unternehmen gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung) (im Folgenden „DSGVO“) gestellt.
II.
INFORMATIONEN ÜBER DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN DURCH UNTERNEHMEN
ABSCHNITT A
Verarbeitung personenbezogener Daten von Mitarbeitern und Personen in einem ähnlichen Verhältnis
- Für die Zwecke dieses Abschnitts sind unter personenbezogene Daten Mitarbeiter des Unternehmens oder Personen zu verstehen, mit denen eine Vereinbarung über Arbeitstätigkeiten oder eine Vereinbarung über die Ausführung von Arbeiten abgeschlossen wurde (gemäß den entsprechenden Bestimmungen des Gesetzes Nr. 262/2006 Slg., Arbeitsgesetzbuch).
- Das Unternehmen fordert, speichert und verarbeitet nur personenbezogene Daten, die für die ordnungsgemäße Durchführung seiner Aktivitäten erforderlich sind. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist erforderlich, da sie für die Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Vertrag oder der Vereinbarung erforderlich sind oder ihre Bereitstellung gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Nichtbereitstellung dieser Informationen kann dazu führen, dass ein Vertrag oder eine Vereinbarung nicht geschlossen werden kann.
- Personenbezogene Daten Das Unternehmen speichert und verarbeitet nur für die unten aufgeführten Zwecke und auf der Grundlage der angegebenen Rechtstitel
- Erfüllung der Pflichten des Arbeitgebers aus dem abgeschlossenen Arbeitsvertrag oder der Vereinbarung (Rechtstitel: Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO)
- Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung des Unternehmens als Arbeitgeber gegenüber Verwaltungsbehörden, insbesondere im Rahmen der arbeitsrechtlichen und steuerlichen Normen oder Standards der Krankheit und der sozialen Sicherheit (Rechtstitel: Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung des für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO)
- Für den Fall, dass das Unternehmen die personenbezogenen Daten für einen anderen als den in Absatz 3 genannten Zweck verwendet, wird es der Person der personenbezogenen Daten unverzüglich Informationen über diesen anderen Zweck und andere notwendige Informationen zur Verfügung stellen oder die vorherige Zustimmung der betroffenen Person zu diesem Zweck einholen, es sei denn, der Zweck einer solchen Verwendung basiert auf einem anderen Rechtstitel des Unternehmens als Verantwortlicher für personenbezogene Daten.
- Personenbezogene Daten werden vom Unternehmen an folgende Dritte weitergegeben:
- externe Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Verwaltungsbehörden bei der Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen des Unternehmens als Arbeitgeber
- externe Anwaltskanzlei (im Falle der Lösung von Rechtsangelegenheiten, in denen die Bereitstellung personenbezogener Daten erforderlich ist, und nur in dem für die Angelegenheit erforderlichen Umfang)
- Personen, die Server-, Web-, Cloud- oder IT-Dienste für das Unternehmen bereitstellen oder dessen Geschäftspartner sind
- Kunden, Lieferanten und Auftragnehmer des Unternehmens (falls die Übermittlung personenbezogener Daten im berechtigten Interesse des Unternehmens und in dem für die jeweilige Angelegenheit erforderlichen Umfang erfolgt, d. h. in der Regel Name, Nachname und Telefon- oder E-Mail-Kontakt der betroffenen Person)
- Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte außerhalb der EU und des EWR weitergegeben.
- Auf der Grundlage der verarbeiteten personenbezogenen Daten erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilerstellung.
- Personenbezogene Daten werden vom Unternehmen für die Dauer des Vertragsverhältnisses und dann für die Zeit verarbeitet, die zur Erfüllung der Archivierungspflichten des Unternehmens gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlich ist.
- Die Rechte der Personen personenbezogener Daten und die Möglichkeiten ihrer Anwendung sind in Artikel III dieses Dokuments festgelegt.
ABSCHNITT B
Verarbeitung personenbezogener Daten von Arbeitssuchenden
- Das Thema der personenbezogenen Daten
- Für die Zwecke dieses Abschnitts bedeutet jedes Arbeitssuchende oder ein ähnliches Arbeitsverhältnis (Arbeitsvertrag oder Arbeitsleistungsvereinbarung), ob ein Arbeitsvertrag oder eine Vereinbarung mit dem Bewerber geschlossen wird.
- Das Unternehmen fordert, speichert und verarbeitet nur personenbezogene Daten, die für die ordnungsgemäße Durchführung seiner Aktivitäten erforderlich sind.
- Personenbezogene Daten werden vom Unternehmen nur für die folgenden Zwecke und auf der Grundlage der folgenden Rechtstitel gespeichert und verarbeitet:
- berechtigtes Interesse des Unternehmens als Arbeitgeber — zu Aufzeichnungszwecken und zur Möglichkeit, Arbeitssuchende oder ein ähnliches Arbeitsverhältnis zu kontaktieren (Rechtstitel: Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO)
- Für den Fall, dass das Unternehmen die personenbezogenen Daten für einen anderen als den in Absatz 3 genannten Zweck verwendet, wird es der Person der personenbezogenen Daten unverzüglich Informationen über diesen anderen Zweck und andere notwendige Informationen zur Verfügung stellen oder die vorherige Zustimmung der betroffenen Person zu diesem Zweck einholen, es sei denn, der Zweck einer solchen Verwendung basiert auf einem anderen Rechtstitel des Unternehmens als Verantwortlicher für personenbezogene Daten.
- Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
- Auf der Grundlage der verarbeiteten personenbezogenen Daten erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilerstellung.
- Personenbezogene Daten werden vom Unternehmen für die Dauer der Ausschreibung verarbeitet. Mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung der betroffenen Person können diese personenbezogenen Daten (insbesondere Name, Nachname sowie Telefon- und E-Mail-Kontakt) für einen Zeitraum von maximal 2 Jahren ab Ende des Auswahlverfahrens aufbewahrt werden, um die betreffende Person im Falle einer offenen Stelle zu kontaktieren.
- Die Rechte der Personen personenbezogener Daten und die Möglichkeiten ihrer Anwendung sind in Artikel III dieses Dokuments festgelegt.
ABSCHNITT C
Verarbeitung personenbezogener Daten der Kunden des Unternehmens
- Für die Zwecke dieses Abschnitts sind unter personenbezogenen Daten die Kunden des Unternehmens zu verstehen, d. h. natürliche Personen, die mit dem Unternehmen einen Arbeitsvertrag zur Vorbereitung der Projektdokumentation und/oder damit zusammenhängender Aktivitäten (Autorenaufsicht, technische Tätigkeiten usw.) abschließen.
- Das Unternehmen fordert, speichert und verarbeitet nur personenbezogene Daten, die für die ordnungsgemäße Durchführung seiner Aktivitäten erforderlich sind. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist erforderlich, da sie für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich sind oder ihre Bereitstellung gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Nichtbereitstellung der Daten kann dazu führen, dass der Vertrag nicht geschlossen wird.
- Personenbezogene Daten werden vom Unternehmen nur für die folgenden Zwecke und auf der Grundlage der folgenden Rechtstitel gespeichert und verarbeitet:
- Erfüllung der Verpflichtungen des Unternehmens als Auftragnehmer oder Vertreter aus dem geschlossenen Vertrag (Rechtstitel: Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO)
- Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen des Unternehmens gegenüber Verwaltungsbehörden, insbesondere im Rahmen der Steuerstandards (Rechtstitel: Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung des für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO)
- Für den Fall, dass das Unternehmen die personenbezogenen Daten für einen anderen als den in Absatz 3 genannten Zweck verwendet, wird es der Person der personenbezogenen Daten unverzüglich Informationen über diesen anderen Zweck und andere notwendige Informationen zur Verfügung stellen oder die vorherige Zustimmung der betroffenen Person zu diesem Zweck einholen, es sei denn, der Zweck einer solchen Verwendung basiert auf einem anderen Rechtstitel des Unternehmens als Verantwortlicher für personenbezogene Daten.
- Personenbezogene Daten werden vom Unternehmen an folgende Dritte weitergegeben:
- externe Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Verwaltungsbehörden im Rahmen der Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen der Gesellschaft als Steuerbehörde (im Falle einer Kontrolle durch diese Verwaltungsbehörden)
- externe Anwaltskanzlei (im Falle der Lösung von Rechtsangelegenheiten, in denen die Bereitstellung personenbezogener Daten erforderlich ist, und nur in dem für die Angelegenheit erforderlichen Umfang)
- Personen, die Server-, Web-, Cloud- oder IT-Dienste für das Unternehmen bereitstellen oder dessen Geschäftspartner sind
- Lieferanten und Auftragnehmer des Unternehmens (falls die Übermittlung personenbezogener Daten im berechtigten Interesse des Unternehmens erfolgt und soweit dies für die jeweilige Angelegenheit und Erfüllung des Vertrags erforderlich ist, d. h. in der Regel Name, Nachname und Telefon- oder E-Mail-Kontakt der betroffenen Person)
- Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte außerhalb der EU und des EWR weitergegeben.
- Auf der Grundlage der verarbeiteten personenbezogenen Daten erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilerstellung.
- Personenbezogene Daten werden vom Unternehmen für die Dauer des Vertragsverhältnisses, für die Garantiezeit und dann für die Zeit verarbeitet, die zur Erfüllung der Archivierungspflichten des Unternehmens gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlich ist.
- Die Rechte der Personen personenbezogener Daten und die Möglichkeiten ihrer Anwendung sind in Artikel III dieses Dokuments festgelegt.
ABSCHNITT D
Verarbeitung personenbezogener Daten der Lieferanten und Auftragnehmer des Unternehmens
- Für die Zwecke dieses Abschnitts sind unter personenbezogenen Daten die Lieferanten oder Auftragnehmer des Unternehmens zu verstehen, d. h. natürliche Personen, die mit dem Unternehmen einen Arbeitsvertrag zur Vorbereitung eines Teils der Projektdokumentation und/oder von Teilleistungen im Zusammenhang mit dem Vertrag des Unternehmens als Generalunternehmer abschließen.
- Das Unternehmen fordert, speichert und verarbeitet nur personenbezogene Daten, die für die ordnungsgemäße Durchführung seiner Aktivitäten erforderlich sind. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist erforderlich, da sie für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich sind oder ihre Bereitstellung gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Nichtbereitstellung der Daten kann dazu führen, dass der Vertrag nicht geschlossen wird.
- Personenbezogene Daten werden vom Unternehmen nur für die folgenden Zwecke und auf der Grundlage der folgenden Rechtstitel gespeichert und verarbeitet:
- Erfüllung der Verpflichtungen des Unternehmens als Auftragnehmer oder Vertreter aus dem geschlossenen Vertrag (Rechtstitel: Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO)
- Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen des Unternehmens gegenüber Verwaltungsbehörden, insbesondere im Rahmen der Steuerstandards (Rechtstitel: Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung des für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO)
- Für den Fall, dass das Unternehmen die personenbezogenen Daten für einen anderen als den in Absatz 3 genannten Zweck verwendet, wird es der Person der personenbezogenen Daten unverzüglich Informationen über diesen anderen Zweck und andere notwendige Informationen zur Verfügung stellen oder die vorherige Zustimmung der betroffenen Person zu diesem Zweck einholen, es sei denn, der Zweck einer solchen Verwendung basiert auf einem anderen Rechtstitel des Unternehmens als Verantwortlicher für personenbezogene Daten.
- Personenbezogene Daten werden vom Unternehmen an folgende Dritte weitergegeben:
- externe Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Verwaltungsbehörden im Rahmen der Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen der Gesellschaft als Steuerbehörde (im Falle einer Kontrolle durch diese Verwaltungsbehörden)
- externe Anwaltskanzlei (im Falle der Lösung von Rechtsangelegenheiten, in denen die Bereitstellung personenbezogener Daten erforderlich ist, und nur in dem für die Angelegenheit erforderlichen Umfang)
- Personen, die Server-, Web-, Cloud- oder IT-Dienste für das Unternehmen bereitstellen oder dessen Geschäftspartner sind
- Kunden des Unternehmens (falls die Übermittlung personenbezogener Daten im berechtigten Interesse des Unternehmens und in dem Umfang erfolgt, der für die jeweilige Angelegenheit und die Vertragserfüllung erforderlich ist, d. h. in der Regel Name, Nachname und Telefon- oder E-Mail-Kontakt der betroffenen Person)
- Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte außerhalb der EU und des EWR weitergegeben.
- Auf der Grundlage der verarbeiteten personenbezogenen Daten erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilerstellung.
- Personenbezogene Daten werden vom Unternehmen für die Dauer des Vertragsverhältnisses, für die Garantiezeit und dann für die Zeit verarbeitet, die zur Erfüllung der Archivierungspflichten des Unternehmens gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlich ist.
- Die Rechte der Personen personenbezogener Daten und die Möglichkeiten ihrer Anwendung sind in Artikel III dieses Dokuments festgelegt.
ABSCHNITT E
Verarbeitung personenbezogener Daten der Vertragspartner des Unternehmens
- Für die Zwecke dieses Abschnitts ist eine Person personenbezogener Daten eine natürliche Person, die einen Vertrag mit dem Unternehmen abschließt, der nicht in direktem Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit des Unternehmens steht, der jedoch ein Rechtsverhältnis zwischen der Person personenbezogener Daten und dem Unternehmen begründet, das die Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert.
- Das Unternehmen fordert, speichert und verarbeitet nur personenbezogene Daten, die für die ordnungsgemäße Durchführung seiner Aktivitäten erforderlich sind. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist erforderlich, da sie für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich sind oder ihre Bereitstellung gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Nichtbereitstellung der Daten kann dazu führen, dass der Vertrag nicht geschlossen wird.
- Personenbezogene Daten werden vom Unternehmen nur für die folgenden Zwecke und auf der Grundlage der folgenden Rechtstitel gespeichert und verarbeitet:
- Erfüllung der Verpflichtungen des Unternehmens als Auftragnehmer oder Vertreter aus dem geschlossenen Vertrag (Rechtstitel: Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO)
- Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen des Unternehmens gegenüber Verwaltungsbehörden, insbesondere im Rahmen der Steuerstandards (Rechtstitel: Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung des für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO)
- Für den Fall, dass das Unternehmen die personenbezogenen Daten für einen anderen als den in Absatz 3 genannten Zweck verwendet, wird es der Person der personenbezogenen Daten unverzüglich Informationen über diesen anderen Zweck und andere notwendige Informationen zur Verfügung stellen oder die vorherige Zustimmung der betroffenen Person zu diesem Zweck einholen, es sei denn, der Zweck einer solchen Verwendung basiert auf einem anderen Rechtstitel des Unternehmens als Verantwortlicher für personenbezogene Daten.
- Personenbezogene Daten werden vom Unternehmen an folgende Dritte weitergegeben:
- externe Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Verwaltungsbehörden im Rahmen der Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen der Gesellschaft als Steuerbehörde (im Falle einer Kontrolle durch diese Verwaltungsbehörden)
- externe Anwaltskanzlei (im Falle der Lösung von Rechtsangelegenheiten, in denen die Bereitstellung personenbezogener Daten erforderlich ist, und nur in dem für die Angelegenheit erforderlichen Umfang)
- Personen, die Server-, Web-, Cloud- oder IT-Dienste für das Unternehmen bereitstellen oder dessen Geschäftspartner sind
- Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte außerhalb der EU und des EWR weitergegeben.
- Auf der Grundlage der verarbeiteten personenbezogenen Daten erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilerstellung.
- Personenbezogene Daten werden vom Unternehmen für die Dauer des Vertragsverhältnisses und dann für die Zeit verarbeitet, die zur Erfüllung der Archivierungspflichten des Unternehmens gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlich ist.
- Die Rechte der Personen personenbezogener Daten und die Möglichkeiten ihrer Anwendung sind in Artikel III dieses Dokuments festgelegt.
III.\ SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN
- Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten und gewährleistet deren Schutz gemäß der verabschiedeten internen Richtlinie, die auf der Grundlage der DSGVO und der damit verbundenen Vorschriften erstellt wurde.
- Gemäß den Vorschriften über den Schutz personenbezogener Daten hat jede Person personenbezogener Daten die folgenden Rechte:
- RECHT AUF ZUGRIFF AUF PERSONENBEZOGENE DATEN IM UNTERNEHMEN
- Die Person personenbezogener Daten kann vom Unternehmen jederzeit eine Bestätigung darüber verlangen, ob die sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden und, falls ja, zu welchen Zwecken, in welchem Umfang, wem sie zur Verfügung gestellt werden, wie lange sie verarbeitet werden, ob sie das Recht hat, die Verarbeitung zu korrigieren, zu löschen, einzuschränken oder Widerspruch einzulegen, wo die personenbezogenen Daten erhalten wurden, und ob die automatische Verarbeitung, einschließlich einer möglichen Profilerstellung, auf der Grundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten.
- Das Recht, eine Kopie aller personenbezogenen Daten zu erhalten, wobei die erste Bereitstellung kostenlos ist, und das Unternehmen kann eine angemessene Zahlung der Verwaltungskosten für die weitere Bereitstellung verlangen.
- RECHT AUF BERICHTIGUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
- Die Person der personenbezogenen Daten kann das Unternehmen auffordern, die personenbezogenen Daten zu korrigieren oder zu ergänzen, wenn sie ungenau oder unvollständig sind.
- RECHT AUF LÖSCHUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
- Das Unternehmen muss personenbezogene Daten löschen, wenn (i) sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt werden, (ii) die Einwilligung widerrufen wurde und kein weiterer Grund für die Verarbeitung besteht, (iii) der Verarbeitung widersprochen wurde und keine überwiegenden legitimen Gründe für die Verarbeitung vorliegen, (iv) die Verarbeitung rechtswidrig ist oder (v) es sich um eine gesetzliche Verpflichtung handelt.
- RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
- bis Streitigkeiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten beigelegt sind, insbesondere wenn (i) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten wird, (ii) die Verarbeitung illegal ist, aber anstatt die personenbezogenen Daten zu löschen, nur die Verarbeitung eingeschränkt wird, (iii) das Unternehmen keine personenbezogenen Daten mehr für die Verarbeitung benötigt, (iv) oder wenn ein Widerspruch gegen die Verarbeitung erhoben wurde, darf das Unternehmen personenbezogene Daten nur speichern lassen und die weitere Verarbeitung bedarf der Zustimmung des Person personenbezogener Daten, oder dass diese Daten zur Feststellung, Durchsetzung oder Verteidigung benötigt werden gesetzliche Ansprüche,
- RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT,
- das Recht, personenbezogene Daten, die dem Unternehmen mit Zustimmung zur Verarbeitung oder zum Zweck der Vertragserfüllung zur Verfügung gestellt wurden, in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Falls technisch machbar, übermittelt das Unternehmen diese personenbezogenen Daten auch auf Anweisung der betroffenen Person an einen anderen Administrator.
- DAS RECHT, DER WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN ZU WIDERSPRECHEN
- die Möglichkeit, beim Unternehmen einen schriftlichen oder elektronischen Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten einzulegen, was dazu führt, dass das Unternehmen personenbezogene Daten nicht weiter verarbeitet, es sei denn, es werden schwerwiegende legitime Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen, die die Interessen oder Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen
- Alle Ihre Rechte gemäß Absatz 2 können beim Unternehmen entweder schriftlich per Einschreiben an den Firmensitz oder in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse geltend gemacht werden info@moravio.com (für die Lösung personenbezogener Daten, wobei der Administrator die Firma Moravio sro ist) oder info@moravio.com (für die Lösung personenbezogener Daten, wobei der Administrator die Firma Moravio Online Marketing sro ist)
- Wenn das Unternehmen die Anforderungen für die Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten nicht erfüllt und/oder eine Verletzung oder Bedrohung der Rechte der Person personenbezogener Daten vorliegt, muss dieses Recht eine Beschwerde gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Amt für den Schutz personenbezogener Daten einreichen unter: www. uoou.cz.
- Diese Informationen werden allen betroffenen Personen mitgeteilt und sind am Sitz des Unternehmens auf der Website des Unternehmens unter verfügbar www.moravio.com und kann bei Interesse und Anfrage per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet werden.
In Ostrava am 15.5. 2018