5
min. Lesezeit

Projektrettung – Warnsignale, Hinweise und Strategien zur Risikominimierung

70% der IT-Projekte scheitern und viele müssen es auch nicht. Barbora Thornton, COO bei Moravio, berichtet über ihre Erfahrungen, wie sie Warnsignale frühzeitig erkannt und strukturierte Project Rescue-Strategien angewendet hat, um Zeit, Geld und Ergebnisse zu sparen.
July 30, 2025
[Updated]

Inhaltsverzeichniss

70% aller IT-Projekte scheitern. Und in vielen Fällen müssten sie das auch nicht. 70% aller IT-Projekte scheitern. Und in vielen Fällen müssen sie das nicht.

In Moravio Projekt Rescue ist zu einem unserer leistungsstärksten Dienstleistungen geworden. Allzu oft kommen Kunden zu uns mit dem Gefühl, in eine Sackgasse geraten zu sein: Ihr Budget ist aufgebraucht und das Produkt entspricht bei weitem nicht der ursprünglichen Vision. Wir können keine Wunder über Nacht vollbringen, und wir arbeiten nicht umsonst, aber was wir tun können, ist eine Wiederherstellung zu bewerten, Strategien zu entwickeln, zu planen und durchzuführen.

Wir haben vielen Kunden nicht nur dabei geholfen, ihre Projekte wieder auf Kurs zu bringen, sondern auch ihre Geschäftsvalidierung und den MVP-Scoping neu zu gestalten. In diesem Artikel befassen wir uns mit Warnsignalen, Früh- und Spätwarnsignalen, vielschichtigen Strategien zur Schadensbegrenzung und anderen Nuancen bei der Projektrettung.

Warum scheitern 70% aller IT-Projekte?

Wir haben viele der Gründe in unserem behandelt noch ein Artikel - Project Rescue — häufiger als Sie denken. In diesem Artikel haben wir unsere Erfahrungen behandelt, die stark mit dem Rest der IT-Welt übereinstimmen. Lassen Sie uns die wichtigsten Statistiken hervorheben.

  • Ausfallrate von 70%
  • 80% der Unternehmen geben an, dass sie mindestens die Hälfte ihrer Zeit mit Nacharbeiten verbringen.
  • 44% der Projekte scheitern an einer mangelnden Abstimmung zwischen Geschäfts- und Projektzielen.
  • 47% der Projekte erreichen ihre Ziele aufgrund eines schlechten Anforderungsmanagements nicht.

(Quelle 1, Quelle 2)

Was können wir daraus lernen? Sie müssen wissen, was Sie wollen, wie viel Sie ausgeben können, Sie müssen die Arbeit kontrollieren und einen guten Grund haben, den Erfolg des Projekts vorherzusagen. Sie müssen zusehen, wie sich der Umfang verändert, sehr präzise planen und engagiert sein. Überlassen Sie die Entscheidungen nicht den Projektmanagern, sondern die Stakeholder müssen ihre Erwartungen und ihr Engagement sehr deutlich zum Ausdruck bringen.

Und natürlich müssen Sie einen guten Anbieter von IT-Dienstleistungen wählen.

Frühwarnzeichen

Woran können Sie erkennen, dass Ihr Projekt nicht auf dem richtigen Weg ist? Wie können Sie das Problem erkennen, auch wenn der Meilenstein Nr. 1 erreicht ist, wenn das Team plant und liefert, was versprochen wurde?

  • Die Stakeholder dIch will nicht tun POC/MVP und will All-In gehen. Manchmal muss es kein Problem sein, aber in der Regel ist es das. Vor allem, wenn Sie Ihr Budget mit Bedacht ausgeben möchten.
  • Keine klaren Meilensteine, das Projektmanagement kümmert sich so ziemlich nur um die Verwaltung. Kein Product Owner, das Team ist auf sich allein gestellt. Manchmal wird es fälschlicherweise als Vertrauen dargestellt, aber das ist es nicht. Es ist einfach ein Mangel an Wissen, wie man ein Projekt leitet. Ein guter IT-Dienstleister kann so ziemlich alle Rollen ersetzen, aber sie müssen da sein.
  • Übermäßige Funktionen. Manchmal sind die Kunden zu begeistert davon, was möglich sein könnte, was schön sein könnte. Und konzentrieren sich nicht auf Must-Haves oder Kernfunktionen.
  • Sparen bei QA. Eigentlich ist es ein bisschen schwierig, bei allem außer dem Umfang zu sparen. Denn obwohl es in der IT nicht gleichbedeutend ist, was teuer ist, ist viel mehr gleichbedeutend mit dem, was billig ist, ist schlecht.
  • Die Idee ist nicht mit echten Benutzern getestet.

Aus Kundensicht die häufigsten Warnzeichen und Hinweise, dass sie allem, was sie tun, einen harten Riegel vorschieben und neu bewerten sollten.

Erste Anzeichen — es ist noch Zeit

  • Sie sind sich nicht sicher, was „erledigt“ bedeutet.
    Keine klare Definition von Erledigt, Geschäftszielen oder MVP-Umfang? Das ist eine Gefahr für eine Fehlausrichtung.
  • Du bist nicht an regelmäßigen Reviews oder Demos beteiligt.
    Wenn Wochen vergehen, ohne dass Fortschritte in überprüfbarer Form zu sehen sind, ist die Kommunikation wahrscheinlich unterbrochen.
  • Der Verkäufer wehrt sich nie.
    Ein Team, das immer „Ja“ sagt, aber niemals Annahmen in Frage stellt, denkt möglicherweise nicht strategisch.
  • Sie haben die Idee nicht mit echten Benutzern validiert.
    Wenn Sie vor dem Testen etwas bauen — vor allem in einem neuen Markt — riskieren Sie Zeit und Geld.
  • Sie konzentrieren sich auf Funktionen, nicht auf Probleme.
    Wenn die Diskussion lautet: „Was sollte sie tun?“ statt „was sollte es lösen?“ , Ihre Prioritäten sind möglicherweise falsch.
  • Es gibt keinen Plan für die Markteinführung, Iteration oder Feedback.
    Ein „Build-it-all-now“ -Ansatz ohne Roadmap für die Veröffentlichung oder Marktfeedback ist ein getarntes Warnsignal.
  • Du weißt nicht, wer wirklich wofür verantwortlich ist.
    Wenn die Rollen (Product Owner, Projektmanager, Dev Lead) nicht klar sind, leiden die Verantwortlichkeit und die Umsetzung darunter.

Späte Anzeichen — es könnte knifflig werden und die Rettung ist dringend

  • Sie haben den größten Teil des Budgets ausgegeben, aber es gibt kein brauchbares Produkt.
    Wenn es nach einer großen Investition keinen funktionierenden Prototyp oder keine Demo gibt, ist das ein kritisches Problem.
  • Immer wieder wurden Termine verpasst, und die nächste wird es auch tun.
    Verpasste Meilensteine ohne realistische Sanierungspläne sind ein Zeichen dafür, dass das Projekt zum Scheitern verurteilt ist.
  • Niemand kann klar erklären, was getan wurde, was kaputt ist oder was als nächstes kommt.
    Mangelnde Klarheit über Fortschritte, Blockaden oder Richtung deutet auf einen Kontrollverlust hin.
  • Das Entwicklungsteam ändert sich ständig und niemand übernimmt die Verantwortung.
    Hohe Fluktuation, vage Rollen und schlechte Kontinuität deuten auf Instabilität und unkontrolliertes Risiko hin.
  • Sie werden ständig um mehr Geld oder Zeit gebeten, ohne dass der Wert erhöht wird.
    Umschleichende Leistungsumfänge und Budgetüberschreitungen ohne eindeutigen ROI signalisieren Missmanagement oder schlechte Schätzungen.
  • Sie glauben nicht mehr, dass das Produkt auf den Markt kommen oder erfolgreich sein wird
    Wenn Sie geistig abschalten, hat das Vertrauen nachgelassen, und für die Erholung ist möglicherweise eine neue Führung oder ein neues Team erforderlich.
  • Sie haben Angst, das Produkt Nutzern oder Investoren zu zeigen.
    Wenn Sie es verstecken, auch vor Testern, ist das Problem nicht mehr nur technischer, sondern strategischer Natur.
SOS warning signs in IT project management

Rettungsstrategie für Softwareprojekte

Wenn der Zeitpunkt kommt (ob aufgrund Ihrer Entscheidung oder aufgrund der Umstände), dass Sie feststellen, dass das Projekt Hilfe benötigt, egal in welcher Phase es sich befindet, folgt bei Moravio ein strukturierter und transparenter Prozess.

Zunächst muss die Entwicklungsarbeit Pause. Möglicherweise benötigen Sie ein unabhängiges Audit, einschließlich Codeüberprüfungen und Geschäftsvalidierung. Das Ergebnis dieses Prozesses ist detailliert Bewertung der Rettungsmaßnahmen. In dieser Phase ist es wichtig, auf schwierige Nachrichten vorbereitet zu sein. Unser Ziel ist es immer, die pragmatischste Lösung vorzuschlagen, die Ihre Ziele, das verfügbare Budget, die abgeschlossenen Arbeiten und den aktuellen Stand der Architektur und Entwicklung berücksichtigt. Manchmal sind die Reparaturkosten zu hoch, und der nachhaltigste Weg könnte darin bestehen, von vorne zu beginnen.

Wenn Sie mit der von uns empfohlenen Richtung einverstanden sind, erstellen wir eine klarer Sanierungsplan. Ihre uneingeschränkte Zusammenarbeit und Transparenz sind unerlässlich - und unserer Erfahrung nach sind Kunden zu diesem Zeitpunkt in der Regel bereit, sich voll und ganz zu engagieren. Wir legen Wert auf offene Kommunikation, regelmäßige Abstimmung und kontinuierliches Feedback von beiden Seiten.

Während der Rettungsausführung müssen wir möglicherweise Teile des Systems umgestalten, neu schreiben oder umstrukturieren. Wir planen regelmäßige Treffen, und Sie werden an vielen Entscheidungen beteiligt sein (so, wie Sie es idealerweise von Anfang an getan hätten). Möglicherweise stellen Sie fest, dass sich der Entwicklungsprozess teurer anfühlt als Sie es gewohnt sind. Das liegt daran, dass wir dringend empfehlen, eine engagierte Qualitätssicherung, die aktive Beteiligung eines Projektmanagers oder Product Owners sowie ein gewisses Maß an Kommunikation und Kontrolle zu gewährleisten, das sicherstellt, dass nichts unbemerkt bleibt.

Project rescue strategy to save software on the brink
Rettungsstrategie für Softwareprojekte

Moravios letzter Gedanke

Kunden, die von schlechten IT-Anbietern verbrannt wurden, sind oft diejenigen, die wirklich verstehe, wie wichtig es ist, es richtig zu machen. Es ist unglaublich riskant, sich ausschließlich auf den niedrigsten Preis zu konzentrieren, und zu viele haben das auf die harte Tour gelernt.

Bei Moravio versprechen wir keine Wunder. Wir versprechen Erfahrung, Transparenz und einen strukturierten, ehrlichen Ansatz, um Ihrem Projekt die zweite Chance zu geben, die es verdient.

Jakub Bílý

Leiter/in Geschäftsentwicklung

Gemeinsam zu erfolgreichen Ergebnissen!
Füllen Sie das Formular aus, und wir antworten Ihnen innerhalb von 8 Geschäftsstunden.
Wir beantworten gerne all Ihre Fragen!
Wir analysieren Ihr Projekt und besprechen die Details.

Kontakt aufnehmen

Uploading...
fileuploaded.jpg
Upload failed. Max size for files is 10 MB.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
KI-übersetzt