ICT Week Usbekistan 2025 – Das IT-Zentrum Zentralasiens – Wichtige Erkenntnisse


Unser Team, das sich auf unsere Geschäfts- und Recruiting-Aktivitäten in Zentralasien konzentriert, nahm Ende September 2025 an einem beeindruckenden Ereignis teil – der ICT Week 2025 Taschkent.
Das regionale Ziel ist es, gemeinsam mit Unternehmen, Investoren und Talenten aus aller Welt eine neue Ära der Innovation und Technologie in Zentralasien einzuleiten – und das gelingt bereits
Doch welche einzigartigen Chancen entstehen daraus? Und welche Perspektiven übersehen europäische Unternehmen möglicherweise noch? Hier sind unsere wichtigsten Erkenntnisse und Beobachtungen

Die Region Zentralasien ist äußerst spannend und bereichernd. Lassen wir ihre faszinierende Kultur und Geschichte für einen Moment beiseite und konzentrieren wir uns auf ihre Vision für Wirtschaft und Entwicklung.
Usbekistan ist ein Land voller Besonderheiten. Es zählt zu den sichersten Ländern der Welt, seine Bevölkerung ist sehr jung und wächst jährlich um etwa eine Million Menschen. Zudem ist es doppelt binnenländisch (auch seine Nachbarländer haben keinen Zugang zum Meer – das einzige andere Land mit dieser Eigenschaft ist Liechtenstein), was den Export etwas erschwert. Dennoch verfügt das Land über starke Grundlagen in den Bereichen Ingenieurwesen und Mathematik – Disziplinen, die hier schon in der Sowjetzeit tief verwurzelt waren.
Seit der Öffnung seiner Wirtschaft gegenüber der Welt verfolgt Usbekistan das ehrgeizige Ziel, auf diesen soliden Fundamenten und Traditionen ein neues IT-Zentrum aufzubauen – nicht nur für die Region, sondern für die ganze Welt. Ambitioniert? Auf jeden Fall. Möglich? Warum nicht? Es geschieht bereits.
Usbekistan betrachtet den IT-Sektor als zentrale Priorität – nicht nur auf Ebene der Entwickler, sondern vor allem auf Regierungsebene. Über das Ministerium für digitale Technologien und den IT Park ist die Regierung aktiv in die Gestaltung von Regulierungen und Förderprogrammen eingebunden. Die ICT Week spiegelte diese Dynamik eindrucksvoll wider.
Zu den wichtigsten Initiativen zählen:
Die Botschaft ist klar: Das ist kein vorsichtiges Experiment – es ist ein mutiger Schritt in Richtung globale Integration
.jpeg)
Die Lage Usbekistans ist günstiger, als es auf den ersten Blick scheint. Das Land liegt keiner Supermacht besonders nahe, aber in etwa gleich weit von allen entfernt.
Etwas überraschend war die verhaltene Präsenz Europas. Abgesehen von den baltischen Staaten waren nur wenige europäische Unternehmen vertreten – obwohl das Potenzial für Kooperationen in den Bereichen Software, Cloud und Outsourcing enorm ist.
Usbekistan entwickelt sich zunehmend zu einem Knotenpunkt globaler IT-Ströme – hier treffen Osten, Westen, Norden und Süden aufeinander.

Die ICT Week war weit mehr als Vorträge und Podiumsdiskussionen. Die Organisatoren schufen konkrete Mechanismen für Geschäftsabschlüsse, Kooperationen und Folgeprojekte. Auf dem offiziellen Programm standen Investor Rooms, der Clash of Startups sowie Workshops wie Investor Readiness. Die Teilnehmenden waren wissbegierig, offen und vernetzten sich aktiv – mit großem Erfolg.
Auch außerhalb des offiziellen Programms wurde Networking überall gefördert. Die usbekische Gastfreundschaft und die herzlich-positive Atmosphäre waren ansteckend. Jeder, mit dem wir gesprochen haben – von den USA bis Katar – war offen, freundlich und bereit zur Zusammenarbeit. Wir gingen mit zahlreichen wertvollen Kontakten nach Hause.


Die Begeisterung, Jugend und Energie des usbekischen Tech-Ökosystems gehören zu seinen größten Stärken. Doch – wie in vielen aufstrebenden Märkten – gibt es noch Lücken zu schließen.
Das ist keine Schwäche, sondern eine Übergangsphase – und eine große Chance für Partner, die internationale Standards, Mentoring und Best Practices einbringen können. Wir haben zudem festgestellt, dass viele ausländische Unternehmen Usbekistans Infrastruktur und Förderprogramme nutzen, lokales Talent einstellen und gleichzeitig den operativen Aufwand im Ausland halten – eine kluge und pragmatische Strategie
Moravio verfügt über langjährige Erfahrung in der globalen Individualsoftwareentwicklung – wir sprechen also nicht für Infrastrukturbetreiber, Start-ups oder Investoren. Doch mit jeder neuen Begegnung in der Region wird unsere Perspektive klarer
Wir können:
Die Kombination aus dem, was das lokale Ökosystem bietet – Geschwindigkeit, Kostenvorteile, engagierte Talente und staatliche Unterstützung – und dem, was wir einbringen – globale Standards, erprobte Delivery-Methoden, Marktzugang, Risikomanagement und Absicherung – kann echten Mehrwert schaffen.
Wir freuen uns aufrichtig, dass uns diese Region gefunden hat. Durch hervorragende Entwickler, die wir über globale Recruiting-Plattformen entdeckt haben, sind wir auf etwas Großes gestoßen – und es wächst weiter. Die Ambition, das Kapital und die Energie in Usbekistan sind absolut spürbar
Ich freue mich darauf, unsere Beziehungen, Projekte und Partnerschaften in diesem dynamischen Moment weiter auszubauen – und die Werte beider Welten miteinander zu verbinden.





Empfohlene Artikel für Sie
Neue Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten


Jakub Bílý
Leiter/in Geschäftsentwicklung