11
min. Lesezeit

Wie wir unsere Daten für bessere Entscheidungen mit BI zentralisiert haben

Pavel Janko, Head of Delivery bei Moravio, erzählt, wie wir durch die Zentralisierung von Daten mithilfe von BI die Entscheidungsfindung verbessert und unsere Arbeit verbessert haben
Pavel Janko
CTO, Leiter Delivery
July 30, 2025
[Updated]

Inhaltsverzeichniss

Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, wie wir bei Moravio innovative technische Lösungen eingeführt haben, um unseren Betrieb zu rationalisieren. Als Head of Delivery beaufsichtige ich die erfolgreiche Umsetzung von Projekten und suche gleichzeitig kontinuierlich nach Möglichkeiten, unsere internen Prozesse zu verbessern. Eine der wichtigsten Änderungen, die wir vorgenommen haben, ist die Integration von Business Intelligence, und ich freue mich, die Erkenntnisse, die wir dabei gewonnen haben, mit Ihnen zu teilen.

Im heutigen schnelllebigen Geschäftsumfeld ist der Zugriff auf aktuelle und genaue Informationen unerlässlich. Viele Unternehmen haben jedoch immer noch mit isolierten Daten und fragmentierten Berichten zu kämpfen, was es schwierig macht, sich einen umfassenden Überblick über ihre Abläufe zu verschaffen und Daten effektiv zwischen Abteilungen auszutauschen. Das war genau die Situation, mit der wir bei Moravio konfrontiert waren. Unser Weg zur Lösung dieser Herausforderungen hat nicht nur unsere Abläufe verändert, sondern auch wertvolle Einblicke in das Potenzial von Business Intelligence gewonnen.

Verstehen, wie Business Intelligence funktioniert

Business Intelligence wandelt Rohdaten in aussagekräftige und umsetzbare Informationen um. Es umfasst mehrere Schlüsselprozesse:

  1. Datenerfassung und Integration: Erfassung von Daten aus verschiedenen internen und externen Quellen wie Datenbanken, Cloud-Diensten und Tabellenkalkulationen. Diese Daten werden dann in ein zentrales Repository integriert.
  2. Data Warehousing: Speichern der integrierten Daten in einem Data Warehouse, das für Abfragen und Analysen und nicht für die Transaktionsverarbeitung optimiert ist.
  3. Datenanalyse: Verwendung von Analysetools und -techniken zur Untersuchung der Daten und zur Identifizierung von Mustern, Trends und Beziehungen, die nicht sofort ersichtlich sind.
  4. Berichterstattung und Visualisierung: Präsentation der Ergebnisse der Datenanalyse in verständlichen und umsetzbaren Formaten in Form von Berichten, Dashboards, Diagrammen und Grafiken.
business intelligence data visualisation example
Beispiele für Datenvisualisierung

Verbesserungen im Bereich Business Intelligence

Der Bereich BI hat im Laufe der Jahre erhebliche Fortschritte gemacht und sich von umständlichen, monolithischen On-Premise-Systemen hin zu modernen, Cloud-basierten verwalteten Lösungen verlagert. Frühe BI-Implementierungen beinhalteten oft sehr komplexe Software, für deren Wartung engagierte IT-Teams erforderlich waren, was zu hohen Kosten und langen Bereitstellungszeiten führte. Diese Systeme waren zwar leistungsstark, verfügten aber nicht über die nötige Agilität, um mit den sich ändernden Geschäftsanforderungen Schritt zu halten.

Im Gegensatz dazu bieten die heutigen Managed-Cloud-BI-Lösungen eine Reihe von Verbesserungen. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre Dateninfrastruktur nahtlos zu skalieren, ohne sich Gedanken über physische Hardware machen zu müssen, wodurch Kosten und Zeit für die Bereitstellung erheblich reduziert werden. Verwaltete Plattformen bieten die Flexibilität, umfangreiche Datensätze effizient zu speichern und zu verarbeiten, während andere Drittanbieter die Visualisierung auch für Benutzer ohne technische Kenntnisse zugänglich machen. Diese Entwicklung hat BI von einem technischen Nischenprozess zu einem benutzerfreundlichen, unternehmensweiten Tool gemacht, das es Unternehmen ermöglicht, sich schnell anzupassen und Erkenntnisse in Echtzeit abzuleiten.

Datensilos schränken die Sichtbarkeit und Zusammenarbeit ein

Wie viele wachsende Unternehmen haben wir uns für den täglichen Betrieb auf verschiedene Tools und Plattformen verlassen, wobei jede Abteilung ihre bevorzugte Lösung verwendete. Der Vertrieb verwendete ein CRM, das Controlling hatte ein eigenes System und das Projektmanagement stützte sich auf verschiedene Tools. Dies funktionierte zwar gut für abteilungsspezifische Aufgaben, aber als Moravio wuchs, wurde immer klarer, dass wir einen einheitlichen Datenansatz benötigten.

Unser Management musste proaktive, datengestützte Entscheidungen treffen, und dafür mussten wir die Datensilos aufbrechen. Es war an der Zeit, unseren Ansatz zu überdenken und ein zentralisiertes Datensystem einzurichten, das als Grundlage für intelligentere Entscheidungen im gesamten Unternehmen dienen könnte.

business intelligence discussing in Moravio
Diskussion der Idee, unseren Adler mithilfe von BI zu erstellen

Eagle als unsere BI-Plattform entwickeln

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben wir ein internes System namens Eagle entwickelt. Das Ziel von Eagle bestand darin, Daten aus verschiedenen Tools zu aggregieren und so eine einzige Informationsquelle für das Unternehmen zu schaffen. Wir haben unsere eigene einfache Datenorchestrierungslösung entwickelt, um Daten aus unseren unterschiedlichen Systemen in Google BigQuery — ein skalierbares Data Warehouse — abzurufen. Sobald die Daten in BigQuery waren, erstellten wir verschiedene Ansichten, um die Informationen zu organisieren und zu strukturieren. Anschließend wurde Eagle verwendet, um die Daten effektiv zu visualisieren und zu analysieren.

Durch die Integration all unserer Daten an einem Ort ermöglichte uns Eagle, abteilungsübergreifende Berichte zu erstellen, die Einblicke lieferten, die wir zuvor nicht gewinnen konnten. Anstatt reaktiv zu sein, begannen wir, vorausschauend zu arbeiten und strategische Anpassungen auf der Grundlage umfassender Echtzeitinformationen vorzunehmen. Wir konnten abteilungsübergreifende Trends und Muster erkennen, die Ressourcenallokation optimieren und sogar potenzielle Herausforderungen vorhersagen, bevor sie eskalierten.

bi platform creation in Moravio
der Prozess der Entwicklung eines neuen internen Systems in Moravio

Nutzung von Drittanbieter-Tools für Business Intelligence

Während die Entwicklung einer internen Lösung wie Eagle für Moravio gut funktionierte, kann der Einsatz von Drittanbieter-Tools für verschiedene Phasen des BI-Prozesses Kosten sparen und den Entwicklungsaufwand reduzieren. Je nach den Bedürfnissen und der Größe Ihres Unternehmens können Tools von Drittanbietern für verschiedene Teile des BI-Prozesses eingesetzt werden, z. B. für die Datenorchestrierung, das Data Warehousing und die Datenvisualisierung:

  1. Orchestrierung von Daten: Die Koordination und Automatisierung des Datenintegrationsprozesses ist ein wichtiger Bestandteil von BI. Tools von Drittanbietern wie Keboola, Apache Airflow oder Fivetran können genutzt werden, um das Extrahieren und Laden von Daten aus verschiedenen Quellen in ein Data Warehouse zu automatisieren.
  2. Data Warehousing: Für die Speicherung und Verwaltung großer Datenmengen bieten Lösungen wie Google BigQuery, Amazon Redshift und Snowflake skalierbare, sichere und effiziente Data Warehouses. Wenn Sie sich für eine Managed-Warehouse-Lösung entscheiden, können Sie auch den Verwaltungsaufwand für die Infrastruktur erheblich reduzieren. Aus diesem Grund haben wir dies mit Eagle genutzt.
  3. Datenvisualisierung: Für Berichte und Visualisierungen sind Tools wie Tableau, Looker und Power BI eine beliebte Wahl. Diese Plattformen ermöglichen es Benutzern, intuitive Dashboards und Berichte zu erstellen, die den Entscheidungsträgern Daten in einem umsetzbaren Format präsentieren können.

Je nach Ihren Geschäftsanforderungen können Sie diese Tools kombinieren oder eine umfassende BI-Plattform wählen, die mehrere Funktionen integriert.

Wichtige Erkenntnisse für Unternehmen

Unsere Reise hat uns gelehrt, dass die Stärke von Business Intelligence nicht nur in den Daten selbst liegt, sondern auch in der Fähigkeit, sie zu integrieren und sinnvoll zu nutzen. Hier sind ein paar wichtige Erkenntnisse, die Ihnen helfen könnten:

  1. Fangen Sie mit dem Problem an: Identifizieren Sie die spezifischen Einschränkungen Ihrer aktuellen Datenstruktur. Ganz gleich, ob es sich um die Unfähigkeit, umfassende Berichte zu erstellen, oder um Ineffizienzen bei der Entscheidungsfindung handelt, das Verständnis der Problembereiche ist die Grundlage für Ihre Business Intelligence-Transformation.
  2. Vereinheitlichen Sie Ihre Daten: Die Investition in eine zentralisierte Datenlösung kann Ihre Fähigkeit, aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen, erheblich verbessern. Tools wie Keboola und Google BigQuery eignen sich hervorragend für die Orchestrierung und Speicherung von Daten. Am wichtigsten ist jedoch die Schaffung einer einzigen Informationsquelle.
  3. Entscheidungsträger befähigen: Das ultimative Ziel von Business Intelligence ist es, Ihre Teams zu befähigen, bessere Entscheidungen zu treffen. Konzentrieren Sie sich auf die Erstellung intuitiver Ansichten und Dashboards, die die Informationen liefern, die sie benötigen, um effektiv und proaktiv zu handeln.

Unsere Erfahrung zeigt, dass Business Intelligence nicht nur eine technische Lösung ist — es ist ein kultureller Wandel hin zu datengesteuerter Entscheidungsfindung. Wenn Ihr Unternehmen dieselbe Transformation anstrebt, können Sie durch Investitionen in die richtigen Tools und den richtigen Ansatz wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die Ihr Wachstum vorantreiben.

Steigern Sie Ihren Erfolg mit der Expertise von Moravio

Wir machen mehr als Softwareentwicklung,
Wir entwickeln Geschäftsprodukte, die es Kunden ermöglichen, auf dem heutigen technologiegetriebenen Markt zu gewinnen.
Lass uns reden

Jakub Bílý

Leiter/in Geschäftsentwicklung

Gemeinsam zu erfolgreichen Ergebnissen!
Füllen Sie das Formular aus, und wir antworten Ihnen innerhalb von 8 Geschäftsstunden.
Wir beantworten gerne all Ihre Fragen!
Wir analysieren Ihr Projekt und besprechen die Details.

Kontakt aufnehmen

Uploading...
fileuploaded.jpg
Upload failed. Max size for files is 10 MB.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
KI-übersetzt