8
min. Lesezeit

Automatisierte Analyse der Kundenkommunikation: Wie LLMs und moderne KI-Tools den Kundenservice verändern

Dieser Artikel bezieht sich auf unser aktuelles Webinar zum gleichen Thema, in dem wir auch die automatische Verarbeitung einer Audioaufnahme aus einem Call Center mithilfe von KI zwischen zwei Anrufern demonstriert haben.
Jakub Bílý
Leiter Geschäftsentwicklung
July 30, 2025
[Updated]

Inhaltsverzeichniss

Jeden Tag landen Hunderte bis Tausende von Nachrichten in Unternehmens-E-Mails, Chats, sozialen Medien oder Voicemails. Sie enthalten Frustrationen, Wünsche, Vorschläge und Warnsignale dafür, dass ein Kunde erwägt, zu einem Konkurrenten zu wechseln. Ohne systematische Analyse geraten diese Informationen oft in Vergessenheit und Unternehmen verpassen die Gelegenheit, rechtzeitig zu reagieren.

Warum sich eine systematische Analyse der Kundenkommunikation auszahlt

Ohne einen strukturierten Ansatz ist es schwierig:

  • wiederkehrende Probleme erkennen,
  • Ideen für Produktverbesserungen identifizieren,
  • erkennen Sie negative Trends, bevor sie zu Kundenabwanderung führen.

Die Lösung besteht in einer automatisierten Analyse dieser Kommunikation, idealerweise in Echtzeit, wodurch unterschiedliche Text- und Audiodaten in umsetzbare Daten und umsetzbare Empfehlungen umgewandelt werden können.

Das Audiozeitalter: Die Renaissance der Audioformate

Die Textkommunikation stagniert, während die Audiokanäle zweistellig wachsen:

  • Telefonanrufe sind nach wie vor der schnellste Weg, um komplexe oder emotional herausfordernde Situationen zu lösen — 71% der Unternehmen nutzen sie (Quelle: Zendesk)
  • Online-Meetings haben sich seit der Pandemie vervierfacht und sind zu einem festen Bestandteil der internen und externen Kommunikation geworden (Quelle: Microsoft Teams, Zoom)
  • Im Jahr 2024 hörten sich über 460 Millionen Menschen Podcasts an; die Beliebtheit von Unternehmens-Podcasts stieg gegenüber dem Vorjahr um über 60% (Quelle: Statista, Edison-Forschung)
  • Plattformen wie WhatsApp oder Messenger verarbeiten täglich Milliarden von Voicemails.
  • Hörbücher werden bis 2027 einen Umsatz von 15 Milliarden US-Dollar erzielen.

Die Leute reden einfach gerne und erwarten von Unternehmen, dass sie nicht nur auf ihre Stimme hören, sondern sie auch verstehen.

Der Einfluss des Kundenerlebnisses auf das Geschäft

  • 55% der Kunden geben schlechte Erfahrungen als Hauptgrund für einen Anbieterwechsel an (Quelle: PWC - Die Zukunft von CX (Bericht)
  • Unternehmen, die auf Kundenerlebnis setzen, verzeichnen ein Umsatzwachstum von 2-7% und ein Rentabilitätswachstum von 1-2% (Quelle: McKinsey)
  • Erweiterte Anrufanalysen können die Problemlösung um bis zu 40% verkürzen (Quelle: McKinsey).

Es gibt also eine klare Richtung -> diejenigen, die auf CX (Customer Experience) setzen, wachsen schneller und verlieren weniger Kunden.

Wie verändert KI die Kundenbetreuung?

Moderne Tools, die auf generativen und groß angelegten Sprachmodellen basieren (LLMs) bieten einen dreifachen Vorteil:

  • Produktivität - Die Implementierung generativer KI in der Kundenbetreuung kann die Produktivität um 30-45% der aktuellen Kosten dieser Funktion steigern (Quelle: McKinsey)
  • Qualität - KI verbessert die Personalisierung und kann die Gesamtzufriedenheit um 5-10% steigern.
  • Ersparnisse - Die Automatisierung von bis zu 80% der Routinekontakte reduziert den Druck auf die Mitarbeiter und die QA-Kosten sinken um mehr als 50% (McKinsey)

Warum sollten Sie die Audioanalyse automatisieren

  • Sie erhalten einen detaillierten Einblick in die Bedürfnisse und Emotionen Ihrer Kunden.
  • Sie skalieren — Sie können jeden Anruf analysieren, nicht nur eine Zufallsstichprobe.
  • Sie verbessern die Servicequalität mit einer individuellen Anrufanalyse.
  • Sie reduzieren die Kosten, indem Sie manuelle Prozesse eliminieren.
  • Sie schaffen sich einen Wettbewerbsvorteil durch datengestützte Entscheidungen.

Typische Anwendungsfälle

  • Generierung von Übersichtsberichten für das Management.
  • Copilot in Echtzeit: Vorschläge für Antworten für Operatoren während eines Anrufs.
  • Stimmungs- und Tonanalyse zur Früherkennung von Unzufriedenheit.
  • Leistungskennzahlen für Teams und einzelne Agenten.
  • Automatische Auswertung der Servicequalität.

So könnte eine KI-gestützte Audioverarbeitungspipeline aussehen

Natürlich beginnt alles mit der Audioaufnahme. Dann muss die Aufnahme mit einem sogenannten Speech-to-Text-Verfahren unter Verwendung von Large Language Models (LLM) bearbeitet werden. Zuerst erkennen wir die Sprache (n) und dann erstellen wir das Transkript. Im nächsten Schritt findet beispielsweise eine Stimmungs- und Emotionsanalyse statt (wiederum unter Verwendung von LLM und dafür spezialisierten Modellen wie Hume AI). Im vorletzten Schritt klassifizieren wir die Themen aus der Konversation und extrahieren Absichten oder Schlüsselwörter oder Informationen, die während der Konversation gehört wurden. Schließlich wird alles übersichtlich visualisiert und in Business Intelligence integriert (BI) oder benutzerdefinierte Berichtstools.

Oben erwähnen wir einen relativ einfachen Fall der Anrufanalyse. Es ist jedoch natürlich möglich, auf verschiedene Arten mit der Anrufanalyse zu experimentieren. Wenn Sie beispielsweise Anrufe mithilfe von Echtzeit-KI verarbeiten, kann auch die Datenanreicherung in Echtzeit für einen bestimmten Anruf aus Ihrer eigenen Wissensdatenbank (Bestellstatus, frühere Kommunikation usw.) in die Analyse einfließen. Im letzten Schritt können Sie dann Ihre Wissensdatenbank mit den neu gewonnenen Informationen aus dem Anruf aktualisieren. All diese Schritte können Ihren Mitarbeitern oder Personalmanagern zusätzliche Zeit sparen.

Beispiele einiger Schlüsseltechnologien für die Sprache-zu-Text-Verarbeitung

  • Deepgram - breite Sprachunterstützung, Geschwindigkeit.
  • Azure Speech — bequeme, in der Cloud befindliche, einfache Verbindung zu anderen Azure-Diensten.
  • Beey - optimierte Modelle für die tschechische Sprache.
  • OpenAI Whisper - Sicherheit, kann sowohl online als auch offline ausgeführt werden. Es gibt auch Open-Source-Varianten.

Worauf Sie achten sollten

  • Sprachen und Dialekte - stellen Sie sicher, dass das Modell die Sprache (n) Ihrer Wahl (einschließlich regionaler Nuancen) versteht.
  • Preis im Vergleich zu Geschwindigkeit - Der Echtzeitbetrieb erfordert eine niedrige Latenz, was mehr Geld kosten kann.
  • Datenschutz - Wählen Sie vor allem für vertrauliche Anrufe lokale oder DSGVO-fähige Lösungen. OpenAI Whisper kann beispielsweise vollständig intern ausgeführt werden, sodass sensible Daten Ihr Unternehmen niemals verlassen.
  • Personalisierbar - Für bestimmte Vokabeln (Marke, Produktterminologie) sind Modelle, die fein abgestimmt werden können, praktisch.

Wählen Sie stets Tools, Modelle und Verfahren im Hinblick auf die Art der zu verarbeitenden Informationen und die Sensibilität der Daten aus.

Fazit

Die automatisierte Analyse der Kundenkommunikation, insbesondere der Sprachkommunikation, verändert das Spiel. Unternehmen, die in Echtzeit zuhören und reagieren können, erhöhen die Kundenzufriedenheit, senken die Kosten und verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil. Jetzt ist es an der Zeit, Ihrer Kundenstimme einen KI-Boost zu geben.

Benötigen Sie Hilfe bei der Implementierung von KI in Ihre Kundenkommunikation? Lassen Sie es uns wissen, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Quellen:

Jakub Bílý

Leiter/in Geschäftsentwicklung

Gemeinsam zu erfolgreichen Ergebnissen!
Füllen Sie das Formular aus, und wir antworten Ihnen innerhalb von 8 Geschäftsstunden.
Wir beantworten gerne all Ihre Fragen!
Wir analysieren Ihr Projekt und besprechen die Details.

Kontakt aufnehmen

Uploading...
fileuploaded.jpg
Upload failed. Max size for files is 10 MB.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
KI-übersetzt