Produktumfang

Wir erstellen einen klaren Entwurf der Funktionen und Grenzen eines Produkts und sorgen so für abgestimmte Erwartungen, eine effiziente Nutzung der Ressourcen und eine zielgerichtete Entwicklung auf das angestrebte Ergebnis. Erstellung einer detaillierten Roadmap, die Ihre Vision in einen greifbaren, umsetzbaren Plan umsetzt.

Wie arbeiten wir

Wir beginnen jedes Projekt mit einem Product Scoping.

Zu Beginn jedes Projekts ist unser erster Schritt immer das Product Scoping. Diese Phase stellt sicher, dass wir nicht nur mit der Entwicklung beginnen, sondern auch eine solide Grundlage für den Erfolg des Produkts schaffen. Es ist, als würde man eine Landkarte auslegen, bevor man sich auf eine Reise begibt.

Bevor wir diese Phase erreicht haben, hätten wir eine umfassende Forschungs- und Entdeckungsphase abgeschlossen, um Einblicke in die Geschäftslandschaft, die Nutzerbedürfnisse und die Marktanforderungen zu gewinnen. Mit Product Scoping setzen wir diese Erkenntnisse nun in einen strukturierten Plan um, um sicherzustellen, dass die Entwicklung perfekt mit Ihrer Vision übereinstimmt.

Wir arbeiten mit jedem Kunden zusammen, um Folgendes zu verstehen:

  • Was für ein Produkt bauen wir:

    • Desktop-App/ Mobile App
    • Website des Unternehmens
    • Benutzerdefiniertes internes Informationssystem
    • E-Commerce- oder Marktplatzplattform
    • Verschiedene andere Plattformen
  • Wer ist die Zielgruppe?

    • Interner Mitarbeiter
    • Anderes Geschäft
    • Endverbraucher
  • Welches Problem werden wir lösen?
    Es geht darum, die Problembereiche zu identifizieren, die Ihr Produkt angehen soll, um dessen Relevanz und Wert auf dem Markt sicherzustellen.

  • Was ist der Mehrwert dieses Produkts?
    Über die grundlegenden Funktionen hinaus wollen wir herausfinden, was Ihr Produkt einzigartig und für Benutzer unverzichtbar macht.

  • Auf welchen Markt werden wir uns konzentrieren?
    Wir identifizieren, ob es lokal, regional, national oder global ist, und stellen sicher, dass die Strategien auf die Zielgruppe abgestimmt sind.

  • Wer ist die Konkurrenz?
    Das Erkennen von Wettbewerbern hilft dabei, das Produkt strategisch zu positionieren und sicherzustellen, dass es sich von anderen abhebt.

  • Was sind die Geschäftsziele, die der Kunde erreichen will?
    Ob Markenbekanntheit, Nutzerbindung oder Umsatzwachstum — die Definition dieser Ziele bestimmt die Entwicklung des Produkts.

  • Was sind die Kernfunktionalitäten, die das Produkt haben muss?
    Hier geht es um die wesentlichen Funktionen, ohne die das Produkt seinen Hauptzweck nicht erfüllt.

  • Wie wird es Einnahmen generieren? Was ist die Preisstrategie?

    • Einmalige Zahlung
    • Preismodell auf Abonnementbasis
      • Freemium
      • Fest-/Flatrate-Modell
      • Funktionen/Mehrstufiges Preismodell (Standard, Professional, Advanced)
      • Pro Einheit/Benutzermodell
      • Nutzungsmodell
      • Open Source (kostenlos mit kostenpflichtigen Diensten)
      • Werbung
      • Maklergebühr (AirBnB)

Indem wir uns eingehend mit diesen Facetten befassen, sorgen wir für ein ganzheitliches Verständnis des Produkts und ebnen den Weg für erfolgreiche Design- und Entwicklungsphasen.

Unser Ansatz für das Produkt-Scoping

Schritt 1: Funktionsdefinition

In dieser Phase listen wir alle einzelnen Funktionen auf, die das Produkt haben wird, und beschreiben sie detailliert. Dies ist eine umfassende Aufschlüsselung, die sicherstellt, dass jeder Aspekt des Produkts berücksichtigt wird.

Schritt 2: Festlegung von Grenzen

Das Verständnis der Grenzen ist ebenso wichtig wie das Verständnis der Fähigkeiten. Hier beschreiben wir, was das Produkt nicht kann. So verhindern wir eine unübersehbare Erweiterung des Leistungsumfangs und sorgen für eine zielgerichtete Entwicklung.

Schritt 3: Anwenderberichte und Anwendungsfälle

Durch die Erstellung von User Stories und Use Cases stellen wir den Nutzer in den Mittelpunkt unseres Aufgabenbereichs. Dadurch wird sichergestellt, dass jedes Feature und jede Grenze, für die wir uns entscheiden, den Bedürfnissen des Benutzers entspricht und sein Erlebnis verbessert.

Schritt 4: Abhängigkeiten und Einschränkungen

Jedes Produkt unterliegt bestimmten Einschränkungen, seien es technische, geschäftliche oder marktorientierte. Wir identifizieren diese, um sicherzustellen, dass die Produktvision realisierbar und realistisch ist.

Schritt 5: Priorisierung

Nicht alle Features sind gleich. Wir priorisieren Funktionen auf der Grundlage ihrer Auswirkungen, ihrer Bedeutung für den Benutzer und ihrer Ausrichtung auf die Geschäftsziele und stellen sicher, dass die kritischsten Elemente zuerst angegangen werden.

Schritt 6: Dokumentation

Es wird ein klares, detailliertes und zugängliches Dokument erstellt, das den Produktumfang erfasst. Es wird während des gesamten Entwicklungsprozesses zu einem Bezugspunkt für alle Beteiligten und stellt sicher, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind.

Produktdefinition: Zusammenführung von Forschung und Definition

Für uns geht es beim Produkt-Scoping nicht nur darum, Grenzen zu definieren, sondern auch darum, das Wesentliche dessen zu verstehen, was wir entwickeln. Es handelt sich um einen zweifachen Ansatz:

Forschen und Entdecken: Bevor wir überhaupt über bestimmte Funktionen oder technische Details nachdenken, tauchen wir tief ein, um den Problembereich, den Benutzer, den Markt und alle geschäftlichen oder technischen Einschränkungen zu verstehen. Dabei geht es nicht nur darum, Daten zu sammeln, sondern auch darum, den Kern dessen, was benötigt wird, wirklich zu verstehen — das „Warum“ hinter dem Produkt.

Definition des Geltungsbereichs: Mit einem soliden Verständnis beginnen wir dann mit der Definition der genauen Parameter des Produkts. Dazu gehören die Detaillierung der Funktionen, die Festlegung von Grenzen, die Priorisierung von Funktionen und die Sicherstellung, dass alle Beteiligten eine klare Vorstellung vom Endprodukt haben.

Indem wir sowohl die Recherche als auch die Definition des Umfangs in derselben Phase integrieren, stellen wir sicher, dass jedes Produkt nicht nur die definierten Anforderungen erfüllt, sondern auch auf einem tiefen Verständnis des Benutzers und des Marktes basiert. Wir glauben, dass dies der Weg zur Entwicklung wirklich wirkungsvoller Produkte ist.

Jakub Bílý

Leiter/in Geschäftsentwicklung

Gemeinsam zu erfolgreichen Ergebnissen!
Füllen Sie das Formular aus, und wir antworten Ihnen innerhalb von 8 Geschäftsstunden.
Wir beantworten gerne all Ihre Fragen!
Wir analysieren Ihr Projekt und besprechen die Details.

Kontakt aufnehmen

Uploading...
fileuploaded.jpg
Upload failed. Max size for files is 10 MB.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
KI-übersetzt