Entwickeln Sie mit uns eine maßgeschneiderte Cloud-basierte Anwendung
• Vollzyklischer Entwicklungsprozess
Wir bieten den gesamten Entwicklungsprozess von A bis Z und begleiten Sie durch alle Projektphasen wie Anforderungsspezifikation, Produktdesign, UX/UI, Grafikdesign, Implementierung, Qualitätssicherung und Bereitstellung.
• Modernster Tech-Stack
Wir verwenden modernste Technologien und Tools, die es uns ermöglichen, sichere, schnelle und robuste kundenspezifische Cloud-basierte Anwendungen zu erstellen. Wir werden immer die beste maßgeschneiderte Lösung für jedes Projekt finden.
• Integration mit anderen Systemen
Verwenden Sie andere benutzerdefinierte Systeme oder Anwendungen von Drittanbietern? Wir können sie in Ihre neue benutzerdefinierte Cloud-basierte Anwendung integrieren.
• Cloud-basierte geräteübergreifende Lösung
Unsere maßgeschneiderten Cloud-basierten Anwendungen basieren auf Cloud-basierten Technologien, die alle Abläufe in Echtzeit abwickeln, sodass Sie sofort einen Überblick über Ihr Unternehmen haben. Gleichzeitig ist diese Software sowohl auf Mobil- als auch auf Desktop-Geräten nutzbar.
• Agile iterative Entwicklung
Wir glauben fest an agile iterative Entwicklung. Wir veröffentlichen alle 2-3 Wochen eine neue Version, sodass wir viel schneller auf das Feedback und die Bedürfnisse der Benutzer reagieren können. Dieser Ansatz reduziert die Markteinführungszeit erheblich und erhöht insgesamt die Benutzerzufriedenheit.
• Support und Wartung
Nach der Einführung der maßgeschneiderten Cloud-basierten Anwendung werden wir Sie weiterhin pflegen und unterstützen, um ihre hohe Relevanz und Verfügbarkeit auch in Zukunft sicherzustellen.
Vorteile cloudbasierter Anwendungen:
1. Reduzierte Kosten
- Vorabkosten: Herkömmliche Software und Infrastruktur erfordern oft eine erhebliche Anfangsinvestition. Im Gegensatz dazu folgen Cloud-basierte Anwendungen oft einem Abonnementmodell, sodass keine hohen Vorabkosten anfallen.
- Einsparungen bei der Wartung: Da sich der Cloud-Dienstanbieter um die Hardwarewartung, Softwareupdates und andere Aufgaben kümmert, sparen Unternehmen die mit diesen Aktivitäten verbundenen Betriebskosten.
- Energieeffizienz: Der Betrieb und die Kühlung riesiger Rechenzentren können teuer sein. Durch die Umstellung auf Cloud-Lösungen können Unternehmen die Energiekosten senken, die mit der Wartung von Servern vor Ort verbunden sind.
2. Unendliche Skalierbarkeit
- Elastische Ressourcen: Cloud-basierte Anwendungen können je nach Bedarf automatisch nach oben oder unten skaliert werden. Dies gewährleistet eine optimale Leistung ohne Verschwendung von Ressourcen.
- Verfügbarkeit auf Abruf: Anstatt zusätzliche Hardware oder Lizenzen zu kaufen, können Unternehmen einfach mehr Ressourcen oder Speicherplatz von ihrem Cloud-Anbieter anfordern, wenn ihre Anforderungen steigen.
- Vielfältige Angebote: Viele Cloud-Dienstanbieter bieten verschiedene Arten von Computerressourcen an, die auf bestimmte Aufgaben zugeschnitten sind, sodass Unternehmen je nach Bedarf in mehrere Richtungen skalieren können.
3. Schnelle Updates und schnelle Lieferung
- Automatische Updates: Cloud-basierte Apps erhalten häufig automatisch Updates, sodass Benutzer immer Zugriff auf die neuesten Funktionen und Sicherheitspatches haben, ohne dass ein manuelles Eingreifen erforderlich ist.
- Parallele Entwicklung: Cloud-Plattformen ermöglichen die gleichzeitige Entwicklung und Bereitstellung und beschleunigen so die Bereitstellung neuer Funktionen und Dienste.
- Reduzierte Ausfallzeiten: Mit ausgeklügelten Bereitstellungsstrategien können Updates mit minimalen bis gar keinen Ausfallzeiten veröffentlicht werden, wodurch eine kontinuierliche Verfügbarkeit gewährleistet wird.
4. Bessere Qualität
- Weltweite Erreichbarkeit: Cloud-Anwendungen sind in der Regel von überall mit einer Internetverbindung zugänglich und bieten weltweit eine gleichbleibende Leistung und Benutzererfahrung.
- Integrierte Redundanz: Die meisten Cloud-Anbieter haben mehrere Rechenzentren auf der ganzen Welt. Dies sorgt nicht nur für eine bessere Geschwindigkeit und Leistung, sondern stellt auch sicher, dass der Dienst unterbrechungsfrei bleibt, selbst wenn in einem Rechenzentrum Probleme auftreten.
- Verbesserte Sicherheit: Renommierte Cloud-Dienstanbieter investieren viel in die Sicherung ihrer Infrastruktur. Dazu gehören die Implementierung fortschrittlicher Verschlüsselungstechniken, regelmäßige Sicherheitsaudits und die Einhaltung globaler Sicherheitsstandards, um sicherzustellen, dass die Daten geschützt bleiben.